Posts mit dem Label Zuschnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zuschnitt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. November 2016

Hoodie Teil 2 wir nähen - Part 2 let´s sew


Zuerst zeige ich Euch den fertige Kapuzenpullover. Ich war erstaunlich schnell mit dem Nähen fertig, die Anleitung in der Burda Style 11/2016 versteht sicherlich auch ein Näheinsteiger!

At first i will show you the hoodie when it was finished. Amazing ! It is a fast and easy project with a step by step sewing manual in the Burda-style-Magazin 11/2016. I think this will be done by a sewing newbe without Problems!






Zuerst schneide ich natürlich alle Teile im Fadenlauf exakt zu. Bitte an alle Näh-Einsteiger, egal was Ihr näht, immer im Fadenlauf zuschneiden und Ihr habt am Ende ein wunderbares Ergebnis!Der Fadenlauf ist das Wichtigste beim Nähen!


Ich werde hauptsächlich mit der Overlockmaschine nähen, auf der ich eine 4-Faden Sicherheitsnaht eingestellt habe. Die Nähmaschine habe ich mit einer Stretchnadel Nr. 70 ausgestattet. Ich verwende ganz herkömmliches Nähgarn aus Polyester von der Firma Gütermann.


den Fadenlauf beachten! respect the grain!



At first i cut all my pattern pieces on the grain. For all sewing-beginners please sewing on the grain is the most important thing while sewing! Respect the grain and all your sewing Projects will be perfect at last!


I will sew this hoodie mainly with my overlock machine, i prepared the machine for a 4-thread secure seam you can see here on this picture. In my sewing machine i put a Stretch-needle # 70 and i use normal Polyester thread from Gütermann.



Nach dem Zuschneiden habe ich laut Anleitung zuerst den vorderen Einsatz vorbereitet und die Lederschlaufen - die ich aus goldenem Kunstleder genäht habe - für den Verschluß mit eingenäht.

After cutting my pattern pieces i made the front insert part and the loops - i made it of golden faux leather - for the closure.



Während ich die Teile vorbereitet und markiert habe, war das Rückenteil in der Stickmaschine, es sind 2 Schafe geworden.

Wile i prepared the pieces and marked them with notches, the back Piece was hooped and in the embroidery machine .  I made two nice little sheeps.




Der nächste Schritt war das Annähen des Besatzes an die Schulternaht des Rückenteiles, dann entstand die Kapuze.
The next step was sewing the shoulder part of the front insert on the shoulder part of the back. Then i made the hood.




Die Kapuze wurde dann an das Rückenteil und die Einsätze genäht.

The hood was sewed to the back and the front insert.



Erst jetzt kam der Einsatz in das Vorderteil, wobei ich mich genau an die Markierungen gehalten habe.

Now i set in the front insert into the front piece . I sewed  exactly and respected the notches.











Ärmel einsetzen ..........    set in the sleeves ............



Zuletzt werden noch die Seiten- und Ärmelnähte in einem Rutsch geschlossen. Die Längen und Ärmellängen werden umgeheftet und gesäumt und zum Schluss noch der Verschluß angenäht.
FERTIG !

At last we sew the side seams and the sleeve seams  in one step. The length  and the sleeve lenght have to be basted and then edged by machine or by hand.  READY!






























Montag, 31. Oktober 2016

WIR NÄHEN EINEN KAPUTZENPULLI / LET US SEW A HOODIE - FREEBIE INCLUSIVE










In der Novemberausgabe des Burda Style Nähmagazins habe ich einen tollen Kaputzenpulli gefunden. Diesen will ich aus einem warmen Wollstoff nähen.
Auf das Rückenteil werde ich ein selbst - digitalisiertes Schaf sticken, das ich mit meinem Premier+ Programm erstellt habe.

I found a stylish hoodie in the new issue of Burda Style. I will sew this with a warm wool fabric.
At the back of this hoodie i will embroider a sheep witch i digitized with my Premier+ .





Hier ist der Download - Link zum Schaf:

here is the link to download the sheep:

http://workupload.com/file/Uk6TPCv


Ich habe bereits das Schnittmuster in meiner Größe vorbereitet, der nächste Schritt ist das Zuschneiden.

I have just prepared the hoodie-pattern, the next step is cutting out the fabric pieces.







Montag, 17. Oktober 2016

Etuikleid

Projekt Etuikleid, Teil 1 Planung

Das nächste Projekt wird ein Kleid für mich, genaugenommen ein Etuikleid. Ich habe mir das Buch Maßgeschneidert von Alison Smith gegönnt und werde ein Kleid daraus fertigen.

Ich besuche gerne die englischsprachige Internetschule Craftsy (https://www.craftsy.com/), wo ich mehrere Klassen von Alison Smith besucht habe. Ihr Können hat mich beeindruckt und ich habe viel gelernt!



Dieses Modell habe ich mir ausgesucht, allerdings mit längeren Ärmeln.
Ich habe den Schnitt bereits heruntergeladen, zusammengeklebt und ausgeschnitten, was über zwei Stunden Arbeit in Anspruch nahm....

Das ist der Stoff, ein hochqualitativer, rostfarbener Wollstoff. Das Kleid wird gefüttert.Außerdem will ich das Kleid mit einer Stickerei veredeln.......




Teil 2 Stickmuster

Ich habe mich für Herbstblätter von Kreations by Kara entschieden und diese mit dem Programm bearbeitet und angepasst.



So ähnlich wird die Stickerei dann auf dem Originalstoff aussehen.
Die Vorschau ist mit dem Programm erstellt.




Teil 3 ZUSCHNITT


Aus Platzmangel muss ich auf den Boden ausweichen. Ich schneide immer zuerst grob zu und dann auf der Schneidematte genau, Teil für Teil.
Natürlich lege ich die Teile exakt im Fadenlauf ausgerichtet auf den Stoff, bevor ich ihn zuschneide!

das exakte Zuschneiden

so; Schluss für heute, morgen geht es weiter......................................gute Nacht!

Abnäher kennzeichnen, heften und sauber nähen

Zum Thema Abnäher kann man sehr viel sagen, ich zeige heute, wie man Abnäher wirklich sauber verarbeitet.

Am Beispiel meines Kleides seht Ihr, wie die Abnäher am Vorderteil gekennzeichnet werden. Zuerst mache ich mit einem wasserlöslichen Stift auf der linken Seite die  Linien für den Abnäher, dann kennzeichne ich sie mit einem feinen Garn.
Wichtig ist, das Ende des Abnähers genau zu markieren, damit dann Beide Abnäher exakt gleich lang sind.


rechte Seite

linke Seite  

Hier sind die fertig gekennzeichneten Abnäher und auch die vordere Mitte wird von mir immer markiert. Das hilft beim Nähen und man sieht die Passform bei der späteren Anprobe.

Jetzt wird das Vorderteil noch mit einem Baumwollstoff hinterlegt, da der Wollstoff sehr knitteranfällig ist. Die Unterlegung macht das fertige Kleidungsstück stabiler, formbeständig und knitterarm.


Der Unterlegstoff muss natürlich genau so exakt im Fadenlauf zugeschnitten werden, wie der Oberstoff.
Welchen Stoff man zu diesem Zweck nimmt, hängt vom Ausgansmaterial ab. Ich verwende hierzu einen Baumwollstoff, vorgewaschen und gut gebügelt, damit es später keine bösen Überraschungen bei der Reinigung des Kleides gibt.
Beide Teile werden aufeinander geheftet und zwar mit der Hand.

So verfahre ich jetzt mit allen Schnitteilen.
Zuschneiden, kennzeichnen und unterlegen. Der Unterlegstoff ist KEIN Futterstoff, der kommt noch extra.